LinkedIn zählt über eine Milliarde Nutzerinnen und Nutzer in mehr als 200 Ländern sowie über 67 Millionen Unternehmensprofile – und ist damit das größte professionelle Online-Netzwerk für Kandidatinnen und Kandidaten, Personalverantwortliche und Unternehmen weltweit.
Leider ist LinkedIn nicht nur eine beliebte Plattform für berufliche Kontakte, sondern zieht auch Betrüger an, die es auf persönliche Daten abgesehen haben.
Zum Glück gibt es einige Anzeichen, an denen Sie solche Betrugsversuche erkennen und sich entsprechend schützen können. Doch wie nutzen Sie LinkedIn sicher – und wie schützen Sie sich vor unechten Stellenangeboten?
Warum gibt es gefälschte Stellenangebote auf LinkedIn?
Die meisten Betrugsversuche mit Jobangeboten auf LinkedIn stammen von Betrügern, die sich als Recruiter oder Personalverantwortliche eines Unternehmens ausgeben. Diese verfügen häufig über unvollständige Profile mit wenig Aktivität oder sind neu auf der Plattform.
Alle zwei Sekunden werden auf LinkedIn rund 90 Bewerbungen eingereicht – ein perfektes Umfeld für Betrüger, um gezielt Kandidatinnen und Kandidaten anzugreifen. Zwar gab LinkedIn an, zwischen Juli und Dezember 2023 mehr als 63 Millionen Fake-Accounts gelöscht zu haben, doch gefälschte Stellenanzeigen bleiben eine der größten Herausforderungen.
Gefälschte Jobangebote sind für Betrüger eine effektive Methode, um an persönliche Daten von Bewerberinnen und Bewerbern zu gelangen. Entgegen der weitverbreiteten Annahme sind es nicht nur Betrüger, die Fake-Stellenanzeigen veröffentlichen – auch einige Unternehmen und Personalverantwortliche posten nicht existierende Jobs, meist zu Marketingzwecken. Folgende Gründe können hinter gefälschten Stellenangeboten auf LinkedIn stecken:
Jobanzeigen-Betrug
Phishing: Ein Betrüger könnte sensible Daten wie Bankverbindungen anfragen oder Sie auffordern, Malware zu installieren, die angeblich für den Bewerbungsprozess benötigt wird. Ziel ist es, illegal an Ihre persönlichen Daten zu gelangen, um Geld zu stehlen oder andere Straftaten zu begehen.
Datensammlung: Diese Taktik dient vor allem Identitätsdiebstahl oder dem Verkauf Ihrer persönlichen Daten auf dem Schwarzmarkt. Gefälschte Stellenanzeigen und Recruiter fordern Informationen nur an, um diese an Dritte weiterzugeben oder Ihre Identität für illegale Einkäufe oder Aktivitäten zu nutzen.
Fake-Käufe: Betrüger könnten versuchen, Sie dazu zu bringen, Schulungsmaterialien zu kaufen oder ein Abo für ein gefälschtes Jobportal abzuschließen – ein weiterer Weg, um an Ihr Geld zu gelangen.
Hacken Ihres LinkedIn-Profils: Unter dem Vorwand, Ihre Identität „verifizieren“ zu müssen, fordern Betrüger einen SMS-Code an. Dahinter verbirgt sich jedoch der Versuch, Ihr LinkedIn-Konto über die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu kapern und Ihre Kontakte zu betrügen.
Gefälschte Stellenanzeigen von Unternehmen
Lead-Generierung: Manche Unternehmen sammeln Kandidatendaten für Vertriebszwecke oder E-Mail-Marketing, anstatt tatsächlich Personal einzustellen.
Imagepflege: Durch das Veröffentlichen gefälschter Stellenanzeigen entsteht der Eindruck von Wachstum und finanzieller Stabilität. Dies stärkt das Firmenimage und zieht mehr Kundinnen, Kunden oder Bewerberinnen und Bewerber an.
5 Möglichkeiten, gefälschte Stellenanzeigen auf LinkedIn zu erkennen
Auch wenn eine Stellenanzeige auf LinkedIn legitim wirkt, können folgende Warnsignale auf einen Betrug hindeuten:
Zu schön, um wahr zu sein
Niedrige Anforderungen, aber ein außergewöhnlich hohes Gehalt? Wenn etwas zu perfekt klingt, ist es das meist auch. Echte Stellen mit attraktiven Vorteilen setzen in der Regel Erfahrung, hohe Motivation oder spezielle Fachkenntnisse voraus. Eine Stelle, die wenig fordert, aber viel verspricht, ist höchstwahrscheinlich nicht seriös.
Unklare Stellenbeschreibung
Gefälschte Anzeigen sind oft sehr allgemein gehalten und enthalten wenige Details, da sie möglichst viele Bewerberinnen und Bewerber anziehen wollen. Echte Stellenbeschreibungen bieten klare Informationen, definierte Aufgabenbereiche sowie Angaben zur Mission, den Werten und der Branche des Unternehmens.
Keine oder nur wenige Unternehmensinformationen
Seriöse Arbeitgeber fügen ihren Stellenanzeigen auf LinkedIn umfassende Unternehmensdetails hinzu und sind auf der Plattform aktiv – etwa durch regelmäßige Beiträge und ein vollständiges Firmenprofil mit Website und Anschrift. Fehlt ein Logo oder ist das Profil des Recruiters oder Unternehmens unvollständig, ist das ein deutliches Warnzeichen.
Vorauszahlungen
Betrüger können Zahlungen für Bewerbungen, Schulungen oder den Zugang zu Jobportalen verlangen. Diese Gebühren werden oft als „obligatorische“ Schritte dargestellt, um die Stelle zu sichern oder die Chancen zu verbessern. Echter Personalbedarf verlangt jedoch niemals Geld von Bewerberinnen oder Bewerbern.
Frühe Forderungen nach persönlichen Daten
Werden Sie bereits vor einem Vorstellungsgespräch nach Ihrer Sozialversicherungsnummer, Bankdaten oder Ausweiskopien gefragt, ist Vorsicht geboten. Kein seriöser Recruiter oder Personalverantwortlicher verlangt solche Informationen so früh im Prozess. Das Weitergeben dieser Daten an einen Betrüger kann zu Identitätsdiebstahl, Finanzbetrug oder Missbrauch Ihrer Dokumente führen.
Ist Ihre persönliche Daten erst einmal kompromittiert, ist es äußerst schwierig, die Kontrolle zurückzugewinnen und weiteren Missbrauch zu verhindern.
Unprofessionelle Kommunikation
Schlechte Grammatik, ein zu lockerer Tonfall und Rechtschreibfehler können Hinweise auf einen Betrug sein. Professionelle Recruiter legen großen Wert auf eine einwandfreie Kommunikation. Alles, was darunterliegt, sollte mit Vorsicht betrachtet werden.
Gefälschte Stellenanzeigen verwenden oft generische, unpersönliche Nachrichten, die nicht auf Ihre Erfahrung oder die Position zugeschnitten sind. Wenn die Sprache merkwürdig wirkt, zu aufdringlich ist oder wie eine Massenmail erscheint, stammt sie wahrscheinlich nicht von einem seriösen Arbeitgeber.
Wie können Sie sich vor Betrug bei LinkedIn-Stellenanzeigen schützen?
Glücklicherweise gibt es einige wichtige Schritte, die Sie bei der Jobsuche beachten können:
Recherchieren Sie das Unternehmen und den Recruiter
Prüfen Sie, ob das Profil des Recruiters mit dem Unternehmen verbunden ist, das er oder sie angeblich vertritt. Wirkt das Unternehmen seriös? Gibt es mehrere aktive Profile, die mit dem Unternehmen verknüpft sind? Hat das Unternehmen viele Follower?
Überprüfen Sie den Einstellungsprozess
Ist der Prozess ungewöhnlich schnell oder fehlen wichtige Prüfungsschritte? Das ist ein Warnsignal. Eine echte Einstellung dauert Zeit, beinhaltet mehrere Interviews und bewertet sowohl fachliche Fähigkeiten als auch die kulturelle Passung. Bewerben Sie sich nur über vertrauenswürdige Jobportale oder die offiziellen Webseiten von Unternehmen.
Wenn Sie feststellen, dass der Einstellungsprozess nicht seriös und vertrauenswürdig abläuft, sollten Sie nicht weitermachen oder persönliche Daten teilen.
Leisten Sie keine Vorauszahlungen
Auch wenn eine Rückzahlung versprochen wird, sollten Sie niemals Geld für jobbezogene Materialien, Schulungen oder Uniformen überweisen, bevor Sie einen echten Vertrag unterschrieben haben. Ein Einstellungsverfahren darf Sie niemals Geld kosten, und die Wahrscheinlichkeit einer Rückerstattung ist sehr gering.
Teilen Sie keine sensiblen Daten
Geben Sie niemals Ihre Bankverbindung, persönlichen Ausweisdaten oder Sicherheitsnummern heraus, bevor Sie ein formelles schriftliches Jobangebot erhalten haben. Das mag selbstverständlich klingen, doch Betrüger sind oft sehr überzeugend und verwenden eine einnehmende Sprache sowie falsche Versprechen, um Ihr Vertrauen zu gewinnen.
Achten Sie auf den Kommunikationsstil
Echte Recruiter und Personalverantwortliche verwenden klare und präzise Sprache, die zeigt, dass sie die Stelle und das Unternehmen gut kennen. Die Kommunikation ist persönlich, spricht Sie mit Namen an und bezieht sich auf konkrete Details Ihrer Bewerbung oder Erfahrung.
Vermeiden Sie Stellenanzeigen, die älter als einen Monat sind
Veraltete Jobanzeigen können sogenannte „Ghost Jobs“ sein – Positionen, die bereits besetzt sind, aber weiterhin sichtbar bleiben, um den Eindruck zu erwecken, dass das Unternehmen aktiv rekrutiert. Eine Bewerbung auf solche Stellen kann Ihre Zeit und Energie verschwenden. Deshalb sollten Sie Stellenangebote vermeiden, die länger als einen Monat online sind.
Seriöse Stellenanzeigen bei Amoria Bond
Bei Amoria Bond legen wir großen Wert auf Professionalität, Transparenz und klare Kommunikation. Deshalb investieren wir in (bereits mehrfach ausgezeichnetes) Training, um sicherzustellen, dass unsere Recruiter bestens ausgebildet sind, um sowohl Kandidaten als auch Kunden den bestmöglichen Service zu bieten.
Eine Stellenanzeige von Amoria Bond enthält in der Regel den Namen des Recruiters und in einigen Fällen auch dessen E-Mail-Adresse. Unsere Anzeigen bieten zudem eine ausführliche Beschreibung der Position und der Anforderungen sowie einen kurzen Überblick über das Unternehmen.
Bei der Bewerbung werden Kandidatinnen und Kandidaten stets auf unsere offizielle Webseite oder unser LinkedIn-Jobboard weitergeleitet. Amoria Bond wird Sie niemals auffordern, sich über externe Webseiten oder Plattformen zu bewerben, die Gebühren verlangen. Unsere Recruiter werden ebenfalls niemals Geld von Kandidaten verlangen, denn unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, die passende Stelle zu finden – nicht, direkt von Ihnen zu profitieren.
Was die Kommunikation betrifft, so kontaktieren unsere Recruiter Sie entweder über LinkedIn oder per E-Mail. Sollten Sie unerwünschte Nachrichten oder Anrufe über WhatsApp von jemandem erhalten, der vorgibt, für Amoria Bond zu arbeiten, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Betrug. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie uns jederzeit über unsere offizielle Webseite kontaktieren, um verdächtige Stellenanzeigen oder Nachrichten zu melden.
Entwickeln Sie Ihre Karriere weiter – mit Amoria Bond
Bei Amoria Bond profitieren unsere Kandidatinnen und Kandidaten von individueller Betreuung durch spezialisierte Recruiter in den Bereichen IT, Advanced Engineering und Energie.
Von Anfang bis Ende begleiten wir Sie während des Auswahlprozesses und empfehlen Ihnen die für Sie passenden Festanstellungen und Vertragspositionen bei führenden Arbeitgebern weltweit.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre ideale Position zu finden.